Foto: Karl Kübel Stiftung / Thomas Neu

Der Preis

ZIELE

Der FAIRWANDLER-Preis will das Engagement von Rückkehrer*innen öffentlich würdigen und weithin sichtbar machen. Die jungen Menschen sollen bestärkt und gefördert werden. Dazu gehört auch ihre Vernetzung – sowohl untereinander als auch mit anderen Akteur*innen des Wandels.

Der Preis bietet Inspiration und Motivation für zukünftiges Engagement. Er bringt den positiven Mehrwert von Auslandsaufenthalten in die Öffentlichkeit und zeigt, wie Rückkehrer*innen Impulse für gesellschaftlichen Wandel setzen.

Wir wollen einen wertschätzenden Wettbewerb ausschreiben, der junge Menschen in ihrem Tun ermutigt. Beim FAIRWANDLER-Preis gibt es keine Verlierer*innen. Gesellschaftliches Engagement ist ein Gewinn für alle!

WAS IST DER Gewinn?

Wir bieten den Preisträger*innen ein verfügbares Preisgeld in Gesamthöhe von 12.500 Euro, das untereinander geteilt wird. Über die Anzahl der ausgezeichneten Projekte entscheidet zuvor die Jury („Wertschätzungsgremium“).

Alle ausgezeichneten Projekte erhalten zudem eine Einladung zum FAIRWANDLER-Workshop. Hier lernen sie Engagierte aus ganz Deutschland kennen, können sich mit den anderen Teams vernetzen und ihre Erfahrungen teilen. Darüber hinaus bekommen sie weitere fachliche Unterstützung aus dem FAIRWANDLER-Netzwerk (ehemalige Preisträger*innen und ehrenamtliche Expert*innen).

Alle FAIRWANDLER-Preisträger*innen können von uns für den Deutschen Engagementpreis, den „Preis der Preise“ für freiwilliges Engagement in Deutschland nominiert werden.

Hier haben sie die Chance auf ein weiteres Preisgeld (5.000 Euro) bzw. den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.