
Teilnahmebedingungen
Alter
- Du bist 18 bis 32 Jahre alt
Eigene Initiative in Deutschland
- Bewerben kannst du dich mit einer selbst gestarteten Initiative.
- Mit dieser Initiative engagierst du dich entwicklungspolitisch in Deutschland – gemeinsam mit anderen oder allein.
- Deine Initiative wurde durch deinen Auslandsaufenthalt in Afrika, Asien oder Lateinamerika angestoßen.
- Deine Arbeit in der eingereichten Initiative ist zum größten Teil ehrenamtlich.
- Deine Aktivitäten schärfen den Blick auf globale Zusammenhänge und Herausforderungen. Du machst diese Zusammenhänge anderen Menschen bewusst und stellst den Bezug zu ihrem Lebensalltag in Deutschland her.
- Es können sich nur Initiativen bewerben, die gesellschaftlichen Wandel in Deutschland anstoßen. Keine Projekte der Entwicklungszusammenarbeit.
- Du setzt dich für eine gerechtere Welt und eine verantwortungsvolle Lebensweise ein.
Auslandaufenthalt
- Du lebst in Deutschland und warst mindestens drei Monate ohne Unterbrechung in Afrika, Asien oder Lateinamerika (z.B. internationaler Freiwilligendienst, Praktikum, Ausbildung, Studium, unternehmerische Entsendung, Sabbatical etc.)
Bewerbung
- Du kannst dich auch erneut bewerben, wenn du dich schon einmal beworben hast.
- Auch als ehemalige/-r Preisträger/-in kannst du dich bewerben – allerdings mit einer neuen Aktivität.
Für deine Bewerbung brauchen wir folgende Unterlagen:
- Dein Bewerbungsformular, das du nach deiner Registrierung herunterladen kannst.
- Ein Foto von dir/deinem Team
- Ein Foto aus deiner ehrenamtlichen Arbeit
- Falls vorhanden: das Logo der Initiative oder ein anderes aussagekräftiges Bild
- Gerne kannst du uns auch weiteres Material schicken, das uns deine Arbeit anschaulich macht – hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
- Auch kannst du uns eine Referenz mitschicken, die uns einen Eindruck von deinem bisherigen Engagement gibt.
Beispiele für FAIRWANDLER-Initiativen
- Bildungsarbeit zu entwicklungspolitischen Themen im Ausbildungsbetrieb oder an der Universität
- Kampagnen, die globale Problemstellungen veranschaulichen und Alltagsbezüge bewusst machen.
- Ausstellungen, Songs, Theater, Comedy oder Slams zu globalen Themen
- Bewusstseinsbildung und Engagement im Bereich Migration und Geflüchtete
- Journalistische Aktivitäten zu globalen Themen, z.B. Magazinbeiträge, Filme oder Blogs
- Initiativen der Solidarität und Unterstützung gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern im Globalen Süden und damit verbundene Aufklärungs- und Bewusstseinsarbeit in Deutschland
- Social Entrepreneurship – Wandel durch faire Partnerschaften mit Menschen aus dem Globalen Süden und damit verbundene Informationsarbeit in Deutschland
- Engagement gegen Rassismus – für Chancengleichheit
Achtung, Nominierte!
- Ob euch die FAIRWANDLER-Jury („Wertschätzungsgremium“) für den Preis nominiert hat (oder nicht) erfahrt ihr im November 2019.
- Alle nominierten Initiativen werden zum FAIRWANDLER-Vernetzungsworkshop und der Preisverleihung in Frankfurt/Main eingeladen. Bitte merkt euch die Termine für alle Fälle einmal vor.
- Die Preisträgerinnen und Preisträger werden erst auf der Preisverleihung bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Bewerbungsfrist
Start: 15. Juni 2019
Ende: 15. August 2019